Wälzlagerworkshop an der Fachhochschule Südwestfalen, Meschede
Auch in diesem Jahr haben wir unseren Premiumpartner Timken bei einem Wälzlagerworkschop an der Fachhochschule Südwestfalen, Meschede unterstützt. Dabei ging es darum, die theoretischen Grundlagen der Studierenden zu vertiefen und um praktische Erfahrungen zu ergänzen. Wir freuen uns darüber, dass wir wissbegierige Studierenden einen Einblick in die Praxis geben dürfen.
Was ist das Ziel des Workshops?
- Wissensvermittlung
- Gemeinsames Lernen
- Learning by Doing
- Alltagssituationen kennenlernen
- Spaß
Wie ist der Ablauf des Workshops?
Der Workshop ist in zweit Teile aufgeteilt – Theorie und Praxis. Im ersten Teil wird gemeinsam mit den Teilnehmern die unterschiedlichen Wälzlagertypen und -körper erarbeitet. Dann geht es ans Rechnen- Wälzlagerauslegung.
Nach der Theorie kommt die Praxis.
Es werden zwei unterschiedliche Stationen aufgebaut, die in Kleingruppen erkundet werden dürfen. Ein Mitarbeiter des Unternehmens Timken steht jeweils mit Rat und Tat zur Verfügung.
Station 1) Montage & Demontage eines Pendelrollenlagers mit erhöhter Lagerluft ToDo:
*Montage: Mit Hilfe eines Induktiven Anwärmegerät von Timken wird das Lager erhitzt, um den Innenring zu weiten. Dadurch ist eine einwandfreie Montage des Lagers auf die Welle möglich.
*Prüfen der Lagerluft mit Hilfe einer Fühlerlehre.
*Demontage: Die Demontage wird auf zwei Wegen durchgeführt – mi Hilfe eines hydraulischen Abziehers oder mit einem Hydraulikaggregat
Station 2) Montage von Kegelrollenlager anhand einer Zeichnung – X-Anordnung
Zum Ende des Workshops gibt es dann noch Zeit für einen offenen Austausch.
Wir freuen uns schon auf den nächsten Workshop im nächsten Jahr!